"Zukunft Energie" - Solarpark Werneuchen
Veröffentlicht: Dienstag, 13.09.2022 07:14
Der Solarpark Werneuchen in der Nähe von Berlin ist Deutschlands größtes Solarkraftwerk. Reporter Thorsten Ortmann hat es besucht.
Kilometerweit reihen sich Platten mit Solarmodulen auf der etwa dreihundert Fußballfelder großen Fläche aneinander. Diese Platten sind bis zu vierhundert Meter lang und gut einen Meter hoch, sie stehen leicht schräg der Sonne zugewandt im ländlichen Brandenburg, weil so ein Solarkraftwerk eben viel Fläche braucht. Insgesamt sind hier auf 209 Hektar 465.000 Solarmodule verbaut, erklärt Geschäftsführer und Ingenieur Daniel Richter vom Betreiber ENBW Thorsten Ortmann. Bis zu 50.000 Haushalte könne man rein rechnerisch so mit Strom versorgen.
Solaranlagen laufen auch im Winter
Dieser Sommer mit Rekorden bei den Sonnenstunden war sicherlich richtig gut für so ein Solarkraftwerk. Im Winter liefert es dann natürlich weniger Strom. Aber Solaranlagen funktionieren auch im Winter, sagt Daniel Richter. Es müsse schon komplett dunkel sein, dass es gar keinen Strom mehr produziert. Im Winter bricht die Anlage um etwa vier Fünftel ein, heißt es werden im Vergleich zum Sommer nur noch rund 20 Prozent Strom produziert. Der Schlüssel ist ein Strommix aus verschiedenen Energieformen mit einem möglichst hohen Anteil an erneuerbaren Energien, bei dem Strom aus Sonnenkraft ein Teil ist.
Die Zukunft der Solarenergie in Deutschland
Noch ist der Anteil der Solarenergie am Strommix bei uns überschaubar, er wächst aber stetig. Im vergangenen Jahr haben Solaranlagen bereits knapp zehn Prozent des benötigten Stroms in Deutschland erzeugt. Das Potential der Solarenergie ist sehr groß, sagt Energieforscher Christoph Kost vom Fraunhofer Institut. Damit meint er nicht nur so große Kraftwerke wie dem Solarpark Werneuchten bei Berlin. Mit der kommenden Pflicht, dass auf Neubauten Solaranlagen installiert werden müssen und immer mehr Privathaushalten, die sich etwa Balkonanlagen anschaffen, sei man auf einem guten Weg. Und den Strom werden wir aufgrund von mehr Elektromobilität und Luftwärmepumpen als Ersatz für Gas-Heizung auch brauchen.